Humanmilch ist ein anderer Begriff für Muttermilch – und diese ist für Neugeborene die optimale Ernährung. „Nicht immer können Mütter ihre Babys sofort oder ausreichend stillen“, sagt Funktionsoberärztin Dr. Julia Zilz, die die Humanmilchbank betreut. „Und auf der anderen Seite haben wir Mütter, die einen Überschuss an Milch produzieren – mit der Humanmilchbank bringen wir das zusammen.“
Dabei sind neben dem Einverständnis der Eltern auch die Themen Hygiene und Sicherheit von großer Bedeutung. Die gespendete Milch wird in streng standardisierten Qualitätskontrollen getestet. Bei der Verarbeitung und Lagerung der Humanmilch hält sich das Team an offizielle Leitlinien und Empfehlungen und ist in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt.
„Wir hoffen, dass wir mit der Humanmilchbank noch mehr Neugeborenen einen optimalen Start ins Leben ermöglichen können“, sagt Dr. Zilz.
Aktuell steht die Humanmilchbank nur für Neugeborene, die im EKO zur Welt kommen, und für Spenderinnen, die im EKO entbinden, zur Verfügung. „Wir können uns vorstellen, die Humanmilchbank auszuweiten, aber erst einmal starten wir nur intern“, erklärt Dr. Issa.
Oberärztin, Leitung der Humanmilchbank
Dr. med. Julia Zilz