Die Häufigkeit von Knochenbrüchen (Frakturen) steigt mit zunehmendem Lebensalter an, und auch die Art der Brüche verändert sich: Die häufigsten Knochenbrüche bei älteren Menschen betreffen die Wirbelsäule (Wirbelkörper) und den hüftgelenksnahen Oberschenkel, alltagssprachlich als Oberschenkelhalsbruch bezeichnet. Etwas seltener kommt es zu Brüchen am handgelenksnahen Vorderarm sowie am Oberarmkopf.
Die Ursache ist in den meisten Fällen die erhöhte Sturzanfälligkeit älterer Menschen. Diese liegt vielfach in einer fehlenden oder eingeschränkten Koordinationsfähigkeit, schlechteren Reflexen, Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Orthostase-Syndrom, Synkopen) oder des Nervensystems (periphere Polyneuropathie).