Mein Kind ist krank

Teddybär mit Verband im Bett, verbundener Arm, Pflaster am Kopf

Wenn das eigene Kind krank ist, sind Eltern verständlicherweise in Sorge. Ist es etwas Ernsthaftes? Muss ich direkt zum Arzt fahren oder reicht es, wenn mein Kind sich ein paar Tage lang ausruht?

Wichtig ist, dass Sie als Eltern Ihr Kind genau beobachten und lernen, kleine Veränderungen oder erste Krankheitszeichen wahrzunehmen. Mit der Zeit entwickeln die meisten Eltern ein Gespür dafür, ob ihr Kind ernsthaft krank ist.

Wenn Sie sich aber unsicher sind, ob und was Ihrem Kind fehlt, sollten Sie sich an einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin wenden.

Ihre Anlaufstellen

Vorsorge-Untersuchungen

Gerade in den ersten Lebensjahren machen Kinder große Entwicklungsschritte. Dabei werden sie nicht nur von Ihnen, den Eltern, sondern auch von Ihrem Kinder- und Jugendarzt begleitet. Denn es ist wichtig, dass der allgemeine Gesundheitszustand und die altersgemäße Entwicklung Ihres Kindes regelmäßig ärztlich überprüft werden. So können mögliche Probleme oder Auffälligkeiten frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Nach der Geburt Ihres Kindes erhalten Sie das gelbe Kinderuntersuchungsheft mit den Vorsorgeuntersuchungs-Terminen, das Sie und Ihr Kind in den kommenden Jahren begleiten wird. Für diese Untersuchungen sind bestimmte Zeiträume vorgegeben. So findet die U1 beispielsweise direkt nach der Entbindung statt, die U4 zwischen dem 3. und 4. Lebensmonat.

Wann wird Ihr Kind untersucht?

Welche Untersuchungen nimmt der Kinderarzt bei den Früherkennungsterminen vor?

Der Kinderarzt…

  • misst Gewicht, Körpergröße und Kopfumfang.
  • prüft, ob das Bewegungsverhalten und die Geschicklichkeit altersgerecht sind.
  • schaut sich individuelle Entwicklungsverläufe an, beispielsweise wann das Kind krabbelt, sitzt oder läuft.
  • untersucht die Sinnesorgane.
  • überprüft, ob die sprachliche Entwicklung altersgerecht ist.
  • beobachtet das Verhalten des Kindes gegenüber den Eltern.
  • untersucht die Organsysteme.

Je nach Alter des Kindes können sich die Eltern während der Untersuchung zu unterschiedlichen Themen beraten lassen:

  • Impfungen
  • Ernährung
  • Mund- und Zahnhygiene
  • Bewegung
  • Sprachentwicklung
  • UV-Schutz